Zug will Massnahmen zum Schutz vor Chemikalie Pfas ergreifen
Dies hat die kantonale Baudirektion am Mittwoch mitgeteilt. Sie kündigte im Communiqué die Schaffung einer interdisziplinären und direktionsübergreifenden Arbeitsgruppe an. Deren Aufgabe sei es, die Situation zu analysieren und Massnahmen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt zu ergreifen.
Der Kanton Zug führte bereits mehrere Untersuchungen zu Pfas durch. 2023 wurden elf Trinkwasserproben untersucht. Alle hätten die festgelegten Pfas-Höchstgehalte eingehalten, hiess es in der Mitteilung.
Fische teilweise belastet
Der Kanton untersuchte auch in Stichproben von Berufsfischern gefangene Fische. Im Ägerisee lag die Belastung der Fische mit Pfas unter dem Grenzwert. Anders sah es im Zugersee aus. In den Raubfischen Hecht und Egli zeigten die Proben eine erhöhte Belastung. Bei Felchen und Rotaugen wurden die Höchstwerte unterschritten.
Weitere Untersuchungen zeigten, dass im Zugersee die Pfas-Belastung mit zunehmender Seetiefe ansteigt. Eine erhöhte Belastung wurde für den Schwarzbach und den Sijentalbach im Gebiet Ennetsee festgestellt. Weitere Untersuchungen sollen hier die Ursachen aufzeigen.
Im Kampf gegen Pfas setzten die Zuger Feuerwehren, wenn überhaupt, nur noch Pfas-freien Löschschaum ein. Beim Bau der Umfahrung Cham-Hünenberg wird im Tunnel Städtlerwald nur Pfas-freier Spritzbeton eingesetzt.
Pfas kommt in vielen Alltagsprodukten vor. Es verleiht etwa den Oberflächen wasser-, fett- und schmutzabweisende Eigenschaften.