News
International

Luzerner Stadtrat will im Grenzhof ein Kunstrasenfeld realisieren

Sportplatz

Luzerner Stadtrat will im Grenzhof ein Kunstrasenfeld realisieren

16. Januar 2025, 11:00 Uhr
Auf einem Kunstrasen lässt sich ganzjährig Fussball spielen. (Symbolbild)
© Keystone/CHRISTIAN BEUTLER
Die Luzerner Stadtregierung spricht sich für die Erstellung eines Kunstrasenfeldes anstelle des sanierungsbedürftigen Naturrasens bei der Schulanlage Grenzhof aus. Das hat sie in einer Antwort auf einen Vorstoss aus dem Stadtparlament am Donnerstag bekanntgegeben.

Der Naturrasen bei der Schulanlage Grenzhof in Luzern wird von den Schülerinnen und Schülern des Schulhauses Grenzhof für den Sportunterricht benutzt. Den Fussballerinnen und Fussballer des FC Südstern dient er zum Trainieren und für die Meisterschaftsspiele.

Die Auslastung des Spielfeldes sei «sehr hoch», der Sportplatz «überlastet», schreibt der Stadtrat in seinen Ausführungen zu einem Vorstoss aus dem Parlament. In diesem wird die Stadtregierung aufgefordert, eine Sanierung und Erweiterung des Spielfeldes «zügig» umzusetzen.

Diesem Wunsch will die Stadt Luzern nachkommen, wie der Stellungnahme zu entnehmen ist. Am gleichen Ort soll ein Kunstrasenfeld realisiert werden. Eine Verlegung des Spielfeldes ausserhalb des Quartiers sei zwar geprüft worden, käme allerdings nicht infrage. Dies, weil die Schule das neue Spielfeld auch künftig nutzen werde.

Der Wunsch nach einem ganzjährig bespielbaren Kunstrasen bestehe im Quartier «seit Jahrzehnten», hiess es weiter. So würden bei schlechter Witterung die Fussballtrainings der Kinder ganz ausfallen oder die Erwachsenen verlegten ihre Trainings auf andere Plätze im Gebiet Allmend Süd aus. Von einem Kunstrasen profitierten die Kinder im Quartier sowie die Juniorenteams des Fussballclubs Südstern, hiess es weiter.

Die Stadtregierung rechnet für die Realisierung mit Kosten von 2 bis 2,5 Millionen Franken. Laut der Stellungnahme ist eine Inbetriebnahme des neuen Spielfeldes frühestens im Sommer 2026 realistisch.

Quelle: sda
veröffentlicht: 16. Januar 2025 11:00
aktualisiert: 16. Januar 2025 11:00